Sie sind nicht angemeldet.

1

19.04.2006, 20:35

[gelöst] amd64 Cool'n'Quiet

Bin mir nicht so ganz sicher wohin eigentlich mit der frage aber
ich hab bei mir jetzt das Cool'n'Quiet feature richtig eingerichtet und es funktioniert auch

frage mich nur wie ich am besten/saubersten die
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies
überschreiben kann
zur Zeit sind das
2200000 2000000 1800000 1000000

will aber am liebsten nur 2 zustände haben
2200000 und 1000000
soll ich das jetzt einfach mit

Quellcode

1
echo "2200000 1000000" > /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_available_frequencies

dareinmachen? oder gibt es dafür einen sauberen weg?

mfg bUscher

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bUscher« (07.05.2006, 16:01)


2

19.04.2006, 21:02

re

Hallo,

Gibt es dafür nicht verschiedene Tools?
Beispielsweise "powernowd" macht das doch,

einfach emerge powernowd, und dann ins runlevel hinzufügen, gibt noch mehr, aber die weiß ich im moment nicht wie die heißen.

Cool and Quiet ist im Prinzip ja nichts anderes als CPUFrequenz-Scaling.

Also bei mir hat das Powernowd auf meinem AMD Dualcore sehr gut funktioniert.

mfg

Thomas
...schließlich und endlich mußte doch irgendwann irgend etwas aus null und nichts entstanden sein...
_____________________________
AMD Athlon64 Dual Core 3800+
1024 MB Ram
Kernel 2.6.14-r5 (gentoo-sources)

3

19.04.2006, 21:27

naja ob ich das nun mit dem powernowd mache oder mit dem kernel direct macht eigentlich nicht viel unterschied

es funktioniert ja auch mit dem kernel
nur ich frage mich wie ich mit dem kernel am saubersten seine scaling_available_frequencies überschreiben kann
find in howtos auch nur das mit cat, aber immer mit den anhang unsauber
und AFAIK macht der powernowd nichts anderes ^^

4

19.04.2006, 22:44

Tja, kenne es auch nicht anders. Entweder Echo auf irgendwas oder Powernowd. Nachteil von Powernowd, es ist ein Systemdienst, der gestartet werden muß, der dan im System verbleibt und Resourcen kostet.

Wenn es mit Echo geht, dann sei zufrieden.

5

19.04.2006, 23:59

meine cpu unterstützt auch die vier genannten schritte.
eingestellt habe ich ondemand, und dabei nutzt er eigentlich nur 1000 und 2200 ...
ganz selten läuft er mal für nen par sekunden auf den zwischendingern aber mehr auch nicht. wieso willst du es also auf 1000 und 2200 beschränken?

6

20.04.2006, 10:12

mir kommt recht lang vor wie er zwischen den einzelnen stufen wechselt
also ~6min das er von 2200 auf 1000mhz runter geht
und genausolang wieder bis er wieder bei 2200mhz ist
wenn ich ihn nun nur 2 zustände geben würde, denke ich würde es sehr viel schneller gehen

mein scaling_governor ist allerdings
conservative
hab gelesen das es für amd64 sehr viel besser sein soll
nur echte mobile prozessor wie der turion als beispiel sollten ondemand nutzen

7

20.04.2006, 10:45

Ich würd demand auch nur bei ner mobile Cpu benutzen, wenn ich eh ne schlechte Akkuleistung hätte, würd ich auch Powersave zurückgreifen und ggf. dann auf Performance stellen, geht ja mit Klaptop auch per Klick.
Gentoo 2.6.16-r1 @ IBM Thinkpad T43

8

20.04.2006, 12:57

bUscher:
dass er bei dir solange braucht besagt ja schon dein scaling_governor ...
für "andere" wechsel gibts eben auch andere governors (zb ondemand) :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pip« (20.04.2006, 12:58)


9

20.04.2006, 21:56

hm.. njaa
also das ondemand ist wirklich mehr so wie ich es wollte
aber hab überall gelesen das das eigentlich nicht sogut für die CPU ist

kann es wirklich "relativ" gefahrlos nutzen bei aktuellem BIOS + kernel?

10

07.05.2006, 16:01

hab mich jetzt für kpowersave entschieden und wechsel je nach bedarf zwischen meine cpu leistung zwischen dynamisch(ondemand) und leistung (performance)