Ob man immer alle use-Flags gesetzt hat glaub ich kaum.
Auch nicht das man das immer schafft, wie auch, die Zeiten ändern sich und mit ihnen man sich selber.
Bei mir zb. ist es so manchmal füge ich welche hinzu manchmal streiche ich wieder welche.
Ok ein paar sind über die Jahre hinweg immer gleich geblieben aber das sind sicher bei jeden andere Use-Flags.
Es kommt auch etwas drauf an was du machst, Server - Desktop - usw. und welchen DE du verwendest KDE ? Gnome ? ....
Ich bin gerade dabei etwas weniger xfce4 zu verwenden dafür mehr i3wm ...
Jedenfalls das schöne ist man kann eben Use-Flags ändern was ja eine große stärke ist von Gentoo

Ich behaupte mal am Anfang wird dir das noch öfter passieren das man die Use-Flags ändert, mit der Zeit wird es aber auch weniger werden.
Ein Problem oder Fehler finde ich das nicht, und eingrenzen kann man das nur wenn man sich hinsetzt und zb. auf altmodische weise mal alles aufschreibt was man so machen will mit dem System.
Will man einen reinen
Desktop Betrieb mit nur Office Anwendungen ?
Desktop Betrieb mit Office und Musik ?
Reiner Server ohne Gui ?
Reiner Server mit Gui ?
Anhand der Software dann sieht man ja welche Use-Flags man so braucht.
Mit den Befehl equery hast du ja eh schon Bekanntschaft geschlossen

Man kann auch für einzelne Programme auch Use-Flags freischalten in der package.use zb.
dort kann man zb.
media-video/vlc v4l dvb gnome
vlc mit v4l dvb gnome zusätzlich noch übersetzen ohne das ganze System mit diesen Use_Flags mit zu nehmen.
mfg
schatti