Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: GentooForum.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

07.12.2010, 09:52

startx -> Fatal server error: no screens found

Ich habe nach der Anleitung im Handbuch versucht x server zu installieren. startx spuckt aber nur Fehlermeldungen.
gekürzte Ausgabe der Xorg.0.log:
... diverse fonts werden nicht gefunden - ich glaube, das ist weniger das Problem
(WW) Open ACPI failed (/var/run/acpid.socket) (No such file or directory)
(EE) Failed to load module "dri" (module does not exist, 0)
(EE) Failed to load module "dri2" (module does not exist, 0)
(EE) Failed to load module "nouveau" (module does not exist, 0)
(EE) Failed to load module "nv" (module does not exist, 0)
(EE) Failed to load module "vesa" (module does not exist, 0)
(EE) Failed to load module "fbdev" (module does not exist, 0)
(EE) No drivers available

Bei der Konfiguration von hal steht, das die xorg.conf veraltet ist und man die hal-policy verwenden soll.
cp /usr/share/hal/fdi/policy/10osvendor/10-input-policy.fdi /etc/hal/fdi/policy
daher habe ich keine xorg.conf

modprobe nvidia -> tut gar nix, bringt aber auch keine Fehlermeldung ;-)

Grafikkarte: Nvidia GeForce 8600M GT auf einem Dell Inspiron 1520

Weß jemand Rat?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »alex1974« (09.12.2010, 21:37)


2

07.12.2010, 10:34

Hallo

wie sieht denn Deine make.conf aus?

Du kannst die xorg.conf auch von nvidia-xconfig erzeugen lassen.

Welche Xorg Version benutzt Du? Du solltest Dir gleich überlegen auf UDEV umzusteigen. Hal fliegt sowieso raus und dann musst Du es wieder umstellen.

Viele Grüße

3

07.12.2010, 10:37

Hallo Alex,

ich hatte mal <hier> gepostet, was man aktuell für Nvidia so braucht. Gehe mal diese Anleitung durch.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

4

07.12.2010, 10:52

Hallo
wie sieht denn Deine make.conf aus?
CFLAGS="02 -march=i686 -pipe"
CXXFLAGS="${CFLAGS}"
CHOST="i686-pc-linux-gnu"
MAKEOPTS="-j3"
EMERGE_DEFAULT_OPTS="-a -v"

INPUT_DEVICE="evdev synaptics"
VIDEO_CARDS="nvidia"

...
Du kannst die xorg.conf auch von nvidia-xconfig erzeugen lassen.
hab ich ausprobiert: startx zeigt jetzt eine nvidia-begrüßung und kommt mit der Meldung: failed to load module dri und dri2
Welche Xorg Version benutzt Du? Du solltest Dir gleich überlegen auf UDEV umzusteigen. Hal fliegt sowieso raus und dann musst Du es wieder umstellen.
udev ist scheinbar installiert und dank genkernel auch im kernel.

Viele Grüße
Danke für die Hilfe!

5

07.12.2010, 11:11

Hallo,

bist Du in der Gruppe Video? Wie startest Du Xorg?

Versuch mal über startx zu starten.

Hier noch ein Link zu Xorg in Gentoo.

http://www.gentoo.org/proj/en/desktop/x/…grade-guide.xml

6

07.12.2010, 11:45

Hallo,
bist Du in der Gruppe Video? Wie startest Du Xorg?
ich gehöre zur Gruppe video. starte mit startx
Versuch mal über startx zu starten.
Hier noch ein Link zu Xorg in Gentoo.
http://www.gentoo.org/proj/en/desktop/x/…grade-guide.xml
Danke, habe xorg lt. anweisung mit udev kompilliert.
bei startx sehe ich den nvidia screen und dann eine Fehlermeldung.
failed to load module dri dri2 kbd mouse

7

07.12.2010, 11:52

Ping.

ich hatte mal <hier> gepostet, was man aktuell für Nvidia so braucht. Gehe mal diese Anleitung durch.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

8

07.12.2010, 12:02

Ping.
Zitat von »bell«




ich hatte mal gepostet, was man aktuell für Nvidia so braucht. Gehe mal diese Anleitung durch.
bin ich schon...
und auch die anleitung zu migrating to udev
wenn ich aber meine xorg.conf ändere (mit InputClass) schreibt er InputClass is not a valid section name

9

07.12.2010, 13:04

Die UDEV-Methode setzt einen Testing-Xserver (ab. 1.8 ) voraus. Da Du anscheinend Stable fährst hast Du noch den 1.7-er X-Server.
Aktuellere X-Server könnten zu Problemen mit Nvidia-Treiber führen, da dieser nicht Open Source ist. Ich würde daher empfehlen erstmal bei dem 1.7-er mit Hal zu bleiben.
Wie schon gesagt, verbesserungen können später gemacht werden.

Übernimm einfach meine xorg.conf (Die ist wirklich so kurz).
und setze

Quellcode

1
eselect opengl set nvidia


failed to load module dri dri2 kbd mouse
Dies ist OK. so. Diese Module brauchst Du nicht. Nvidia nutzt kein DRI und für Keyboard und Tastatur ist das Modul "evdev" zuständig.

Jetzt weiß ich, wo das Problem ist! Der X-Server funktioniert. Nur der "startx" versucht eine twm Session zu starten, in der 2x "xterm" gestartet werden. Xterm wird jedoch nicht mehr mit dem X-Server mit installiert, daher beendet sich twm und der X-Server wieder.
Versuche einfach als nächstes den Login-Manager gnome-base/gdm zum Laufen zu kriegen.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

10

07.12.2010, 13:58

[...] Der X-Server funktioniert. Nur der "startx" versucht eine twm Session zu starten, in der 2x "xterm" gestartet werden. Xterm wird jedoch nicht mehr mit dem X-Server mit installiert, daher beendet sich twm und der X-Server wieder.[...]
Jo, doch das sollte eigentlich auch in der startx Ausgabe mit ersichtlich sein.

Soweit ich hier am Rande mitbekommen hab soll ja ein Gnome genutzt werden, wenn ja, dann könnte auch gleich eine passende ~/.xinitrc angelegt werden die dann auch Gnome (statt twm) via startx startet.
zb

Quellcode

1
2
$ echo "exec gnome-session" > ~/.xinitrc
$ sed -i '1i\export XDG_MENU_PREFIX=gnome-' ~/.xinitrc
sollte eine für gnome geeignete .xinitrc anlegen.
Quelle: Konfigurationsanleitung für Gnome

11

07.12.2010, 14:02

INPUT_DEVICE="evdev synaptics"
VIDEO_CARDS="nvidia"



Ich glaube dir fehlt auch noch das Keyboard ohne Tastatur kannst X natürlich nicht bedienen.

Viele Grüße

12

07.12.2010, 14:48

Keyboard läuft auch über evdev.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

13

07.12.2010, 14:55

Keyboard läuft auch über evdev.



aber nur wenn es auch ein Driver dafür gibt und das muss man dann auch bei INPUT_DEVICE eintragen.

Gruß

14

07.12.2010, 15:07

Keyboard läuft auch über evdev.



aber nur wenn es auch ein Driver dafür gibt und das muss man dann auch bei INPUT_DEVICE eintragen.

Gruß
evdev ist mitlerweile eigentlich Standard, und wird auch via default verwendet.
Und normal wird der xf86-input-evdev Treiber auch immer mit installiert, auch dann wenn man gar keine INPUT_DEVICES setzen würde.
Per default wird schon vom Profil her DEVICES="keyboard mouse evdev" genutzt (also wenn man gar nichts angeben würde)
Mann muss nur ein wenig aufpassen wenn man selbst was setzt, dann sollte es schon das passende sein...
INPUT_DEVICE="evdev synaptics" sollte hier schon Ok sein.

15

07.12.2010, 16:39

evdev ist mittlerweile eigentlich Standard, und wird auch via default verwendet.
Und normal wird der xf86-input-evdev Treiber auch immer mit installiert, auch dann wenn man gar keine INPUT_DEVICES setzen würde.
Per default wird schon vom Profil her DEVICES="keyboard mouse evdev" genutzt (also wenn man gar nichts angeben würde)
Mann muss nur ein wenig aufpassen wenn man selbst was setzt, dann sollte es schon das passende sein...
INPUT_DEVICE="evdev synaptics" sollte hier schon Ok sein.


Ich widerspreche Dir nur ungern, aber wenn ich Keyboard bei INPUT_DEVICE raus nehme, wird auch xorg-drivers ohne Keyboard gebaut und dann kann die Tastatur nicht gehen.

Wenn man kein INPUT_DEVICE wird meines Wissens einfach alles gebaut.

Vielr Grüße

16

07.12.2010, 17:04

Ich widerspreche Dir nur ungern, aber wenn ich Keyboard bei INPUT_DEVICE raus nehme, wird auch xorg-drivers ohne Keyboard gebaut und dann kann die Tastatur nicht gehen.

Wenn man kein INPUT_DEVICE wird meines Wissens einfach alles gebaut.
Ich verwende hier auf meinem Desktop PC aktuell INPUT_DEVICES="evdev" , und wie du siehst meine Tastatur funkt.. ;)
Soweit ich weiss werden "keyboard und mouse" nur noch benötigt wenn man evdev aus was für Gründen auch immer nicht nutzen möchte. (und weil eventuell einige Leute mit sehr alten Systemen noch nicht umgestellt haben)

Und nein, beim nicht setzen von INPUT_DEVICES werden im Gegensatz zu VIDEO_CARDS nicht alle verfügbaren freien Treiber installiert.
hier zb ein Test mit nicht gesetzten INPUT_DEVICES

Quellcode

1
2
emerge --info | grep INPUT_DEVICES
INPUT_DEVICES="keyboard mouse evdev"

Verfügbar wären aber viel mehr, siehe zb

Quellcode

1
eix -c xf86-input


Setzt man also gar nichts dann wird vom Profil her INPUT_DEVICES="keyboard mouse evdev" verwendet
Setzt man jedoch die NPUT_DEVICES Variable dann wird auch nur das gebaut was man gesetzt hat, nicht mehr und auch nicht weniger.

/edit:
Hab auch grad noch mal in dem X-Server Konfigurations HOWTO nachgesehen, dort ist es auch ähnlich beschrieben

Zitat

Die zweite Variable ist INPUT_DEVICES und wird verwendet, um festzulegen, welche Treiber für die Eingabegeräte erstellt werden sollen. In den meisten Fällen reicht es aus, hier evdev anzugeben. Falls Sie alternative Eingabegeräte verwenden, z.B. ein Synaptics-Touchpad für ein Laptop, stellen Sie sicher, diese auch zu INPUT_DEVICES hinzuzufügen.


/edit2:
Und ja, die default Variable ist im Profil schon gesetzt

Quellcode

1
2
# grep INPUT /usr/portage/profiles/default/linux/make.defaults 
INPUT_DEVICES="keyboard mouse evdev"


MfG
Josef

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (07.12.2010, 17:26)


17

09.12.2010, 12:37

Danke für Eure Hilfe!
kurzes brainstorming...
Ja, ich habe xorg-server 1.7x - stable => daher ist hal nötig
ich habe hal in meine use flags aufgenommen (udev steht nicht drinnen. reicht das oder soll ich -udev reinnehmen?)
wenn ich nvidia-xconfig aufrufe schreibt er mir mouse als maustreiber und kbd als keyboardtreiber - gut das kann ich händisch ändern.
von dri/dri2 steht nix in meiner xorg.conf

versuche ich gnome-light zu emergen, bekomme ich abhängigkeitsfehler für gvfs-1.6.4-r2 (Change USE: +gdu)

probiere ich gvfs mit +gdu zu emergen bekomme ich sys-fs/udev-151-r4 (Change USE: +extras)
dabei will ich ja hal, nicht udev! muß ich udev löschen? soll ichs mit +extras emergen?

weiß jemand Rat?

18

09.12.2010, 13:03

Hmm.., was für ein Profil verwendest du denn

Quellcode

1
eselect profile show
? (eventuell empfiehlt es sich das desktop Subprofil gnome zu verwenden?!)

Zitat

wenn ich nvidia-xconfig aufrufe schreibt er mir mouse als maustreiber und kbd als keyboardtreiber - gut das kann ich händisch ändern.
von dri/dri2 steht nix in meiner xorg.conf
Wenn du HAL nutzt ist es völlig wurscht was für die Eingabegeräte in der xorg.conf steht, da sie schlicht nicht angewendet werden. Wenn du für die Eingabegeräte die default Settings von HAL ändern möchtest dann musst du das in einer hal Policy angeben.
Siehe zb auch im Xorg Server Upgrade Guide (am besten von xorg-server-1.5 , denn mit dem wurde auf hal umgestellt)
Oder eventuell auch noch mal hier

/edit:
Und wie auch schon erwähnt sollten die Warnings bezüglich der dri und dri2 Module irrelevant sein wenn du den proprietären nvidia Treiber verwendest.
Wenn du die Warnungen trotzdem loswerden möchtest dann schau zb auch hier

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »josef.95« (09.12.2010, 13:10)


19

09.12.2010, 13:09

Wenn Du Gnome nutzen willst, solltest Du auch Gnome-Profil nutzen:

Quellcode

1
2
eselect profile list
eselect profile set 3

Dadurch werden alle benötigten Use-Flags gesetzt.

Zu Verständnis des udev / dbus / hal -Waldes:
Udev wird praktisch immer benötigt . Er verwaltet die Device-Dateien unter /dev.
Dbus ist eine Anwendung, die die Nachrichten zwischen System- und Userspace- Anwendungen übermittelt.
Hal ist eine Abstraktionsebene, incl.eines Berechtigungskonzeptes und vielen mehr, inzwischen überladen.

Hal gilt als veraltet. Die Funktionalität wurde durch neue Projekte devicekit, consolekit und policykit (btw. der Nachvolger von policykit, der polkit) abgelöst.
Der X-Server nutzt in der neuesten Version den ganzen Käse nicht mehr, sondern arbeitet direkt mit udev.

Aktuell ist Gnome komplett auf die Nachfolger umgestellt, der Stable- X-Server und viele andere Anwendungen noch nicht.
Daher wirst Du im Prinzip alle Pakete davon auf Deiner Festplatte finden.

Es werden immer mehr Anwendungen vom Hal auf was anderes portiert. Sobald keine Anwendung mehr hal benötigt, fliegt es mit "emerge --depclean" von der Festplatte.
Auch wenn Open-Source kostenlos ist, ist sie nicht umsonst. Dein Preis ist Dein Engagement und Mitarbeit an OS-Projekten.
Wenn Du keinen Preis bezahlen willst, bist Du die Ware. Und das ist nicht Open Source, geschweigedenn frei.

20

09.12.2010, 13:47

Danke für die Zusammenfassung! Habe mir schon so etwas ähnliches zusammen gereimt, nachdem ich -zig Foren durchforstet habe ;-)
Kurz und Gut ich habe hal in meinen USE Flags, mein Profil auf Desktop-Gnome geändert, mache zur Sicherheit gerade ein emerge -newuse deep update world.
warum kann ich dann gnome-light nicht installieren? Was hat es mit den dependencies zu tun?